Neubau AWO Zentrum für Pflege, Betreuung und Begegnung in Richterich
Ganzheitliche Architektur für Pflege, Betreuung und soziales Miteinander
Mit dem Neubau des AWO Zentrums für Pflege, Betreuung und Begegnung in Richterich entsteht ein zukunftsorientiertes Bauprojekt, das moderne Pflegekonzepte mit nachhaltiger Architektur verbindet. Die Anlage bietet Raum für Menschen jeden Alters – von der stationären Pflege bis zur Kindertagesstätte – und schafft so einen lebendigen Ort der Begegnung und Teilhabe.
Der Neubau berücksichtigt sowohl funktionale als auch ökologische Aspekte: ein durchdachtes Raumkonzept, barrierefreie Gestaltung, grüne Außenanlagen und energieeffiziente Technik bilden die Grundlage für ein modernes soziales Zentrum.

Ein vielfältiges Bauprojekt mit sozialem und ökologischem Fokus
Das dreigeschossige Ensemble fügt sich in die Hanglage ein. Der Hauptbaukörper umfasst die Pflegebereiche, während im Süden ein separater Bau mit Kita und vier Wohnungen entsteht – beide in gemeinsamer Architektursprache.
Photovoltaik, Dachbegrünung, Sinnesgarten und gestaltete Außenanlagen betonen den nachhaltigen Anspruch. Geplant von HWR Architekten (LPH 1–4) und Sassendorf + Partner (LPH 5–9), basiert das Projekt auf einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan.

Projektsteckbrief
Bauzeit: derzeit noch in Planung
Fläche des Plangebiets: : ca. 10.300 m²
Besondere Merkmale: Barrierefreier Neubau mit mäanderndem Hauptbau (80 Pflegeplätze, 12 Kurzzeit, ca. 4.876 m²) und separatem Bau für 4-gruppige Kita (70 Kinder) & 4 Wohnungen (66–78 m²). Mit Vorplatz, Sinnesgarten, Schafswiese, PV-Anlage, Dachbegrünung; Grundlage: vorhabenbezogener Bebauungsplan.
Jahr der Fertigstellung: derzeit noch in Planung
Anzahl der Stockwerke: 3-geschossig
Architekten:
Leistungsphasen 1–4: HWR Architekten
Leistungsphasen 5–9: Sassendorf + Partner

Mit dem AWO Zentrum für Pflege, Betreuung und Begegnung entsteht in Richterich ein Ort, der architektonische Qualität, soziale Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit vereint – ein Raum für Pflege, Bildung und menschliches Miteinander.
Copyright Fotos: HWR Architekten
