Erweiterung Walter-Heckmann AWO Senioren- und Sozialzentrum Herzogenrath
Vernetztes Wohnen mit sozialer Verantwortung
Mit der Erweiterung des Walter-Heckmann AWO Senioren- und Sozialzentrums entsteht in Herzogenrath ein modernes, vernetztes Ensemble aus vier Gebäuden, das verschiedene Pflege- und Wohnformen in einem barrierefreien Quartier zusammenführt. Das Projekt vereint Kurzzeit- und Tagespflege, geförderten sowie freifinanzierten Wohnraum und eine Gewerbeeinheit. Ein neu geschaffener Quartiersplatz verbindet die Neubauten mit dem bestehenden Zentrum und fördert so Austausch, Teilhabe und soziale Nähe im Alltag. Die Planung übernahmen HWR Architekten (LPH 1–4) sowie Sassendorf + Partner (LPH 5–9).

Architektur für ein lebendiges Miteinander
Die vier Gebäude gliedern sich harmonisch in das Umfeld ein und schaffen mit klarer Struktur, funktionaler Aufteilung und barrierefreier Gestaltung ein zukunftsfähiges Wohn- und Pflegequartier. Der Quartiersplatz fungiert als zentrales Element der Begegnung und Verbindung. Die Vielfalt der Nutzung – von Pflege bis zu selbstständigem Wohnen – ermöglicht ein generationenübergreifendes, inklusives Lebensumfeld mit hoher Aufenthaltsqualität.

Projektsteckbrief
Bauzeit: Januar 2023 – Juni 2025
Grundstücksfläche: ca. 5.301 m²
Bruttogrundfläche:
- Gebäude A (L-förmig – Kurzzeitpflege, Tagespflege, 1 Gewerbeeinheit, 2 WE): 1.933,92 m²
- Gebäude B (12 freifinanzierte WE): 1.152,39 m²
- Gebäude C (12 freifinanzierte WE): 1.152,39 m²
- Gebäude D (12 geförderte WE): 1.163,06 m²Gebäudestruktur: 2 Vollgeschosse + 1 Staffelgeschoss
Besondere Merkmale: 4 eigenständige Gebäude, barrierefreier Quartiersplatz, direkte Anbindung an das bestehende Senioren- und Sozialzentrum
Jahr der Fertigstellung: 2025
Architekten:
Leistungsphasen 1–4: HWR Architekten
Leistungsphasen 5–9: Sassendorf + Partner

In Herzogenrath entsteht mit dem Zentrum für Pflege, Betreuung und Begegnung ein Ort, an dem architektonische Qualität, soziale Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit aufeinander treffen – ein Lebensraum für Pflege, Bildung und gelebtes Miteinander.